Ausbildung
Osteopathin D.O. dipl. GDK / CDS seit 2010
Osteopathin D.O. seit 2008
Osteopathin SKOM seit 2002
Dipl. Physiotherapeutin seit 1991
Weiterbildung
2017,Neurobilologische Grundlagen der kindlichen Entwicklung (me-di-kom Dr. phil. D. del Monte)
Schwerpunkt: Neurobiologie, Störungsbilder, Therapeutische Ansätze2016,Funktionelle Neuroanatomie (me-di-kom Dr. phil. D. del Monte)
Schwerpunkt: Biophysiologie des Schmerzes2016 - heute, Biodyn. Craniosacralosteopathie (WSO Dr. T.Shaver D.O.)
2016, Plagiocephaly, Torticollis und Cranio_Facial Asymmetries (Swiss International College of Osteopathy)
Schwerpunkt: Schädeldeformation, Schiefhals bei Säuglingen2015, Neurobiologische Grundlagen (me-di-kom Dr. phil. D. del Monte)
Schwerpunkt: Stress, Frühentwicklung, Bindung und damit zusammenhängenden Störungsbildern2013, Masterclass Tiefenpsychosomatik für Kinderosteopathen (EDHP - T.Dowling MA, PhB, BA)
Schwerpunkt: Pränatale Entwicklung und Geburt, Entwicklung von Charakterfixierungen und Mimik2012, Masterclass Tiefenpsychosomatik für Kinderosteopathen (EDHP - T.Dowling MA, PhB, BA)
Schwerpunkt: Pränatale Entwicklung und Geburtstrauma, Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen2010 - 2013, Masterclass Osteopathie (SgAO B. Conjeaud D.O.)
Schwerpunkt: Reflexzonen und spezifische Reflexpunkte des menschlichen Körpers2009, Masterclass Osteopathie (SgAO B. Conjeaud D.O.)
Schwerpunkt: Von der Struktur unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse über das Bindegewebe zu energetischen Konzepten, Padiatrische OsteopathieSchwangerschaft, Geburt, Neugeborenes und Entwicklung2008 - 2009, Masterclass Osteopathie (T.A.O. H. Louwette D.O.)
Schwerpunkt: The liquids models: the basic regulatory system & his therapeutic implication. The interrelation of the connectivs tissues with the autonomic nervous system / Equilibrium and Consciousness; The Way towards Freedom. Ethic & Philosophics Foundations of the Osteopathic Medicine2004 - 2005, Kinderosteopathie ( Osteopatic Pediatric Circle - V. Frymann D.O., F.A.A.O., F.C.A.)
Schwerpunkt: Learning Challenges. The Approach to Learning Disabilities2004, Augenbeschwerden , Craniosacrale Behandlungsmöglichkeiten (Colorado Cranial Institute)
Schwerpunkt: Neuroanatomie der Orbita, des Augapfels und der Augenstrukturen inklusive der Muskeln des Auges, sensorischer Cortex. Hirnnerven: Funktion, Verlauf und Testung, Pathologien und mögliche funktionelle Zusammenhänge.2004, Wissenschaftliches Arbeiten in der Osteopathie (STWT)
2003, Anatomiekurs (Anatomisches Institut der Universität Bern)
Schwerpunkt: Autonomes Nervensystem und Peritonealverhältnisse